Physiotherapie

Physiotherapie ist ein natürliches Heilverfahren und wird zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden sowie zur Vorbeugung (Prävention) und Rehabilitation angewendet. Was Physiotherapie im Detail bedeutet und wie sie durch unsere Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen eingesetzt wird, erfahren Sie hier:

Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Die Physiotherapie befasst sich mit der Haltung, der Bewegung, der inneren Organe und dem Nervensystem des Menschen. Sie wird bei akuten und chronischen Erkrankungen, Fehlentwicklungen, nach Verletzungen oder bei Funktionsstörungen des Körpers angewendet werden. Das Ziel der Therapie eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit zu erreichen oder zu erhalten.

Wann wird Physiotherapie angewendet?

Physiotherapie wird bei akuten oder chronischen Schmerzen angewendet. Nach Verletzungen und Operationen können Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen eingesetzt werden, um die ursprüngliche Bewegungsfreiheit und Kraft wiederherzustellen. Auch zur Prävention, also zur Vorbeugung, können physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt werden.

Beispiele der Anwendung:

  • bei Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Schulterschmerzen
  • nach Bänderrissen, Knochenbrüchen und anderen Verletzungen
  • nach Operationen
  • bei Problemen mit dem Nervensystem
  • bei Fehlentwicklungen des Bewegungsapparates
  • uvm.

Welche Arten gibt es?

Verschiedene Arten der Therapie sind zum Beispiel:

  • Krankengymnastik
  • Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie
  • Manuelle Therapie
  • CMD Therapie
  • Sportphysiotherapie
  • Bobath
  • Vojta
  • Kinderphysiotherapie
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
  • Manuelle Lymphdrainage
  • uvm.

Ziele

Die Ziele der Therapie werden immer mit den Patientinnen und Patienten individuell festgelegt und auf den Menschen abgestimmt. Allgemine Ziele sind zum Beispiel:

  • Verbesserung oder Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Verbesserung des Wohlbefindens
  • Verbesserung von Kraft und Ausdauer
  • Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und des Immunsystems
  • Vorbeugung und Therapie von akuten und chronischen Gelenkbeschwerden
  • Verbesserung der Haltung und Erlernen von optimalen Bewegungsabläufen

Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?

Kurz gesagt: es gibt keinen Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie. International wurde schon immer der Begriff Physiotherapie verwendet, während man in Deutschland Krankengymnastik benutzte. Heute benutzt man Physiotherapie gerne als Oberbegriff und Krankengymnastik bezeichnet man als einen Teil der Physiotherapie. Ärzte und Ärztinnen verordnen „KG“, was für Krankengymnastik steht oder „KGG“, was Krankengymnastik am Gerät heißt. Somit hält sich der Begriff immer noch in unserem Sprachgebrauch, obwohl wir schon lange von Physiotherapeuten und Physiotherpeutinnen und nicht mehr von Krankengymnasten sprechen.

physiotherapie mölln
fitness studio mölln
Krankengymnastik Mölln

Unsere Leistungen im Physio MED

In unserer Praxis in Mölln können Sie folgende Leistungen in Anspruch nehmen:

  • Physiotherapie / Krankengymnastik
  • Krankengymnastik am Gerät / medizinische Trainingstherapie
  • Manuelle Therapie
  • CMD Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medizinisches Taping
  • Lymphtaping

Weitere Leistungen, ergänzend zu unseren physiotherapeutischen Behandlungen

Damit die physiotherapeutischen Behandlungen ein Erfolg werden, können Sie eine ganze Menge beitragen. Ihre Bereitschaft aktiv mitzumachen und selbst etwas zu tun ist notwendig, damit Sie Ihr gestecktes Ziel erreichen. Deswegen bieten wir im Physio MED Mölln eine Reihe von Möglichkeiten, damit Sie sich unter entsprechender Aufsicht sportlich betätigen können. Dies kann präventiv geschehen, ergänzend zu unseren physiotherapeutischen Behandlungen oder nach abgeschlossener Behandlung durch unsere Physiotherapeuten, um den langfristigen Therapieerfolg zu sichern.

Im Physio MED bieten wir:

Physiotherapie auf Rezept

Wir kooperieren mit sämtlichen Krankenkassen. Haben Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein entsprechendes Rezept erhalten, kontaktieren Sie uns gerne unter 04542 / 90 62 301 für ein unverbindliches Informationsgespräch oder Terminvereinbarung.