Häufige Fragen – schnell beantwortet
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unserem Praxisalltag. Sollten Sie weitere Fragen zur Physiotherapie oder unseren anderen Leistungen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@physio-med-moelln.de, rufen Sie uns an 04542 / 90 62 301 oder besuchen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten im Wasserkrüger Weg 7 in 23879 Mölln.
Fragen zur Physiotherapie
Die Physiotherapie, früher Krankengymnastik genannt, leistet bei Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen einen wichtigen Beitrag, zum Beispiel nach einem Unfall einem Schlaganfall oder bei chronischen Erkrankungen. Schmerzen durch zu häufiges und falsches Sitzen, wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterschmerzen, können ebenso behandelt werden. Durchgeführt wird die Physiotherapie durch ausgebildete Physiotherapeuten und -therapeutinnen, die oft auch spezialisierte Weiterbildungen absolviert haben. Die moderne Physiotherapie basiert auf individuellem Training und aktiver Mitarbeit der Patientinnen und Patienten. Hierfür werden oft manuelle Techniken und gezielte Übungen kombiniert. Die Übungen sind Teil eines Trainingsplans, der an Ihren Alltag und Ihre Bedürfnisse angepasst wird. Die Physiotherapie wirkt auf den Stütz- und Bewegungsapparat, das Nervensystem oder die inneren Organe und die Übungen sind am effektivsten, wenn sie regelmäßig wiederholt werden.
Die Physiotherapie kommt vor allem zum Einsatz bei:
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, wie z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, Rückenschmerzen, Fehlstellungen, Gelenkerkrankungen (z.B. Rheuma) und Knochenbrüche
- Muskulären Dysbalancen
- Neurologische Erkrankungen, wie z.B. Parkinson, Multiple Sklerose oder die Folgen von Schlaganfällen
- Erkrankungen der Atemwege, wie Asthma, chronische Bronchitis oder Mukoviszidose
- Gefäßerkrankungen und Lymphabflussstörungen
- Inkontinenz
- Kieferbeschwerden (Cranio Mandibuläre Dysfunktion / CMD)
Wenn Sie von Ihrem Arzt ein Rezept oder eine Verordnung für Physiotherapie erhalten haben, nehmen Sie am besten zeitnah Kontakt mit uns auf. Das geht am einfachsten telefonisch unter 04542 / 90 62 301 oder Sie besuchen uns in unserer Praxis im Wasserkrüger Weg 7, 23879 Mölln zu unseren Öffnungszeiten. Wir werden dann gemeinsam einen Termin für Ihre erste Behandlung, die auch die Anamnese beinhaltet, festlegen.
Ihr Arzt wird auf der Verordnung vermutlich etwas wie „KG“ (Krankengymnastik), „KGG“ (Krankengymnastik am Gerät) oder „MT“ (Manuelle Therapie) notiert haben. Lassen Sie sich davon bitte nicht verunsichern. Gemeint sind damit die physiotherapeutischen Behandlungsformen, die durch uns durchgeführt werden sollen.
Vor Ihrer ersten Behandlung, bei unseren Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Mölln, füllen Sie bitte unseren Anamnesebogen so gewissenhaft wie möglich aus und bringen ihn zum ersten Termin mit. Die Informationen werden uns helfen, die bestmögliche Behandlung für Sie sicherzustellen. Klicken Sie einfach hier, um den Fragebogen jetzt aufzurufen und zu speichern: Fragenbogen jetzt aurufen
Kurz und knapp: es gibt keinen Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie.
Krankengymnastik ist der veraltete Begriff, heute sagt man Physiotherapie. Der menschliche Körper ist so komplex, dass der Begriff „Krankengymnastik“ unserer täglichen Arbeit als Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen auch nicht gerecht wird. Trotzdem wird unsere physiotherapeutische Leistung auch heute noch auf den Verordnungen, die Sie von Ihrem Arzt bekommen, als „KG“ (Krankengymnastik) oder „KGG“ (Krankengymnastik am Gerät) bezeichnet. Dies führt gerne mal zu Verwirrungen, muß sie aber nicht weiter beunruhigen.